JedeR ist ein Künstler. Und wenn es darum geht eine Farbpalette zu bestimmen oder einen guten Platz für ein Logo zu finden, sind das leistbare Aufgaben?
Jede Gestaltungsfrage kann Fragen nach dem Warum und lange Diskussionen nach sich ziehen. Eigentlich kann auch jedeR die Bremsen eines Autos oder Fahrrades reparieren. Aber so wie der Sicherheitswunsch nach funktionierenden Bremsen, sollte auch professionelle Gestaltung nicht in Frage gestellt werden. Denn…
Design ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor und umfasst bei uns ein (Diplom)-Studium als Voraussetzung um als DesignerIn zu arbeiten. Und so, wie auch Mechaniker in der Regel sehr viel schneller Bremsen reparieren, lösen wir Gestaltungsaufgaben effizient und professionell.
Das fängt damit an, dass Design nicht uns, sondern den NutzerInnen gefallen soll. Es geht um die User Experience, die mit entscheidet, ob ein Produkt gekauft wird und ob Ihre Kunden zu Ihnen als Firma zurückkommen. Dazu gehört originär die Formensprache, die Funktionalität der Produkte und Ihre Auswirkung auf uns und unsere Umwelt.
Design kann weitaus mehr, als nur zu gefallen!
Design…
- macht Produkte nutzbar (Ergonomie, Form follows Function)
- macht Innovationen sichtbar
- macht eine Marke erlebbar
- ist identitätsstiftend
- kann dafür sorgen, dass ein Produkt Freude bei der Benutzung macht (Joy of Use)
- Design schafft Beziehung – Produkte kommunizieren mit ihren Benutzern über ihre Gestaltung (nicht allein visuell, dazu gehören alle Sinne)
- Design kreiert Brücken in die Zukunft
- macht Produkte nutzbar
- kann den benötigten Support reduzieren
So wird Design auch messbar! Gerne verankern wir messbare Kriterien im Lastenheft.
Design ist Teil der Produktentwicklung
Industriedesign verstehen wir als Teil der Produktentwicklung gemäß VDI Richtlinie 2424.
Wir passen unsere Prozesse an die Entwicklungsprozesse unserer Kunden an.